DIE ANFÄNGE (1950 – 1975)
Die KLJB Spelle entstand in den frühen 1950er Jahren aus der Marianischen Jungmänner-Kongregation Spelle, beeinflusst durch die Katholische Landvolkhochschule Oesede.
Die frühen Jahre waren stark durch die Lebensrealität der ländlichen Bevölkerung geprägt. Während der Sommermonate ruhte die Vereinsarbeit aufgrund der Erntezeit. In den Wintermonaten fanden regelmäßig sogenannte „Winterabende“ statt – oft unterstützt von Referenten, die unentgeltlich ihr Wissen teilten.
Schon früh wurden erste gemeinsame Aktivitäten wie Kutschfahrten und Theaterabende ins Leben gerufen. Ab 1962 wurden bis 1969 jährlich Theaterstücke aufgeführt. Auch die ersten Landjugendfeste entstanden zu dieser Zeit – zunächst als interne Veranstaltungen.
WANDEL & WACHSTUM
(1975 – 2000)
Ab den 70er-Jahren wandelte sich die KLJB stetig. Die Landjugendfeste wuchsen und zogen immer mehr Besucher an. 1986 fand das Fest erstmals in der Reithalle statt.
Ein Meilenstein war 1992 die Einführung des eigenen Logos – entworfen von Diakon Johannes Hartmann. Es zeigt ein Mädchen und einen Jungen, die das Zeichen der Landjugend – Pflug und Kreuz – durch schweren Boden ziehen. Es symbolisiert Arbeit, Glaube und Zusammenhalt. Der Slogan „Wi reßen wat up“ wurde zum Erkennungszeichen.
Neben kirchlichen Themen standen nun auch soziale Projekte, Fahrten, Partys und Sportveranstaltungen im Mittelpunkt. Auch die Mitgliederstruktur veränderte sich: Aus einer eher homogenen Gruppe junger Landwirte wurde eine vielfältige Gemeinschaft Jugendlicher aus dem gesamten Ort.
Engagement, Kreativität & Zusammenhalt (2000–2025)
Seit über 75 Jahren ist die KLJB Spelle nun ein fester Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in der Gemeinde. Mit über 500 Mitgliedern gehört sie zu den größten Landjugendgruppen im Bistum Osnabrück.
Ob bei der bundesweiten 72-Stunden-Aktion, dem jährlichen Landjugendfest oder zahlreichen kleineren Veranstaltungen – die Gruppe zeigt handwerkliches Können, Organisationstalent, Zusammenhalt und enge Verbundenheit mit Kirche, Kommune und Region.
Trotz gesellschaftlicher Veränderungen bleibt die KLJB Spelle stabil, offen für neue Ideen und fest in christlichen Werten verwurzelt. Und das Ziel bleibt: jungen Menschen im ländlichen Raum Möglichkeiten bieten, Verantwortung zu übernehmen, Gemeinschaft zu erleben und das Dorfleben aktiv mitzugestalten.
EHEMALIGE VORSITZENDE
1950 – 1971
1950 Anton Rekers
1951 – 1954 Heinrich Kösters
1955 – 1956 Hermann Reker
1957 Georg Fischer
1958 – 1960 Heinrich Kösters
1961 – 1963 Georg Fischer
1964 – 1965 August Afting
1966 – 1967 Alfons Rekers
1968 – 1971 August Egbers
1972 – 2001
1972 – 1975 Georg Brüggemann
1976 – 1977 Heinrich Schulte & Waltraud Uphaus (verh. Mey)
1978 – 1979 Heinrich Schulte & Marita Meß (verh. Arning)
1980 – 1981 Josef Jörgens
1982 – 1986 Norbert Meyerdirks
1987 – 1988 Andreas Brüggemann
1989 – 1998 Ansgar Renemann
1999 – 2001 Elke Drees
seit 2002
2002 – 2004 Thomas Höving
2005 – 2008 André Meyer
2008 – 2011 Tobias Heilemann
2011 – 2015 Sebastian Arning
2015 – 2018 Thomas Jörgens
2018 – 2023 Katharina Meyerdirks (geb. Wilmes)
seit 2023 Luca Brüggemann